Kleine Materialkunde
Gartenzäune gibt es in vielen Varianten und Materialien, die Vor- und Nachteile bieten. Holzlattenzäune (Jägerzäune), Maschendrahtzäune, Industriezäune und Stabgitterzäune sind nur einige Beispiele davon. Je nach Bedarf bieten manche Zäune Sicht- und/oder Windschutz. Es gibt für jeden Zweck das passende Material und die passende Lösung. In diesem Beitrag vergleichen wir die unterschiedlichen Zaunmaterialien und geben Tipps für die passende Materialwahl.

Tipps für Ihr Gartenprojekt:
Worauf Sie bei der Material- und Zaunwahl achten sollten
Bei einer Investition in einen Zaun gibt es einige wichtige Faktoren zu berücksichtigen. Zunächst sollte man den Zweck des Zauns bestimmen, ob er beispielsweise als Sichtschutz, zur Abgrenzung oder aus dekorativen Gründen dienen soll. Des Weiteren sollte das Budget für das Projekt festgelegt werden und die Wahl des Materials sowie der Zaunart sorgfältig abgewogen werden, um den Anforderungen des Grundstücks und den individuellen Wünschen gerecht zu werden. Zudem ist es wichtig, die eventuellen Vorschriften der Gemeinde oder Stadt hinsichtlich der Art, Größe und Platzierung des Zauns im Blick zu behalten. Ein Zaun kann nicht nur ein funktionales Element sein das Privatsphäre und Sicherheit bietet, sondern auch ein ästhetisches Highlight, dass das Erscheinungsbild eines Grundstücks erheblich verbessern kann. Die Wahl fällt schwer, denn es gibt viele Möglichkeiten zur Gartenabgrenzung. Vom Material her unterscheidet man zwischen einem Aluzaun, Holz- oder Holzlattenzaun (Jägerzaun), Kunststoffzaun, Metallzaun, Steinmauerzaun (Gabionen) oder Betonzaun. Hier stellen wir die wichtigsten Zaunarten vor.
Holzzaun - die beste Wahl für mein Gartenprojekt?
Holzzäune zählen zu den beliebtesten Zaunarten für den Gartenbereich. Dies liegt vermutlich daran, dass sie durch die sog. "Holzoptik" eine natürlich-warme Ausstrahlung haben. Wenn Sie sich für einen Holzzaun entscheiden, sollten Sie jedoch mit den Vor- und Nachteilen vertraut sein, damit Sie die richtige Entscheidung treffen können.
Vorteile:
- Natürliches Aussehen: Holz ist ein natürliches Material, das eine warme und einladende Atmosphäre in Ihrem Garten schafft. Es ist auch einfach zu kombinieren und passt zu vielen verschiedenen Stilen und Architekturen.
- Preiswert: Im Vergleich zu anderen Zaunarten ist ein Holzzaun eine kostengünstige Option. Im Laufe der Jahre können allerdings durch Instandhaltungsmaßnahmen Mehrkosten entstehen.
- Wartung: Ein Holzzaun erfordert regelmäßige Wartung, wie das Streichen oder Imprägnieren, um seine Lebensdauer zu verlängern und vor Schäden durch Witterungseinflüsse zu schützen. Verrottung: Wenn Holz nicht richtig gepflegt wird, kann es verrotten und brechen. Dies kann dazu führen, dass der Zaun schon innerhalb weniger Jahre erneuert werden muss.
- Gewicht: Holz ist ein schweres Material, das ein solides Fundament erfordert, um es zu unterstützen. Fazit: Ein Holzzaun ist eine gute Option für den Gartenbereich, da er robust, natürlich und kostengünstig ist. Um die Lebensdauer eines Holzzauns zu verlängern, ist es wichtig, regelmäßige Wartung durchzuführen.
Überlegen Sie sich genau, was für Sie am wichtigsten ist und treffen Sie dann die richtige Entscheidung.
Ist ein Kunststoffzaun eine langlebige Lösung?
Neben dem klaren Preisvorteil überzeugen Kunststoffzäune anfangs mit ihrer Ästhetik. Sie sind modern und sehen ansprechend aus und können in verschiedenen Farben und Designs hergestellt werden, um zu jedem Stil von Haus und Garten zu passen. Darüber hinaus sind Kunststoffzäune in der Regel einfach zu installieren und erfordern keine speziellen Fähigkeiten oder Werkzeuge. Allerdings gibt es auch einige Nachteile, die beachtet werden sollten. Hier haben wir die wichtigsten Vor- und Nachteile zusammengefasst:
Vorteile:
- Preis: relativ günstig Design: (verschiedene Farben und Formen sind möglich)Montage: meist einfach, erfordert keine speziellen Werkzeuge
- Nachteile: Haltbarkeit: Feuchtigkeit, Frost und Sonneneinstrahlung führen zu Verformung bis zur Brüchigkeit des Materials. Darunter leidet das Aussehen und die Materialfestigkeit und ein Austausch des Zauns wird unumgänglich.
- Schlechte Umweltbilanz: Kunststoffe sind eine Form von nicht-biologisch abbaubarem Abfall und können bei unsachgemäßer Entsorgung die Umwelt belasten. Es ist jedoch möglich, recycelbare Kunststoffzäune zu erwerben, um die Umweltauswirkungen zu minimieren.
Nachhaltig investieren: ist Aluminium das Material der Zukunft?
Aluminiumzäune haben Vorteile wie Langlebigkeit, Pflegeleichtigkeit, leichte Montage und Individualisierbarkeit. Es gibt sie in vielen Farben und in täuschend echter Holzoptik die zu jedem Hausstil passen. Im Vergleich zu Kunststoff- oder Holzzäunen sind Aluminiumzäune robuster und witterungsbeständiger, haben aber höhere Anschaffungskosten. Beim Kauf eines Zauns aus Aluminium sollten Budget und Langlebigkeit berücksichtigt werden.
Vorteile:
- Wartungsarm: Ein Aluzaun benötigt im Vergleich zu Holz- oder Stahlzäunen kaum Wartung, da Aluminium nicht rostet oder verrottet. Aluzäune müssen lediglich ein bis zweimal jährlich mit klarem Wasser und einem weichen Tuch von Schmutz befreit werden und sehen so dauerhaft gut aus.
- Langlebigkeit: Aluminium ist ein langlebiges und witterungsbeständiges Material Korrosionsbeständigkeit: Aluminium ist beständig gegen Korrosion, was bedeutet, dass es nicht rostet oder durch Feuchtigkeit beschädigt wird.
- Leichtgewichtig: Ein Aluzaun ist aufgrund des geringen Gewichts des Rohmaterials einfach zu installieren und zu transportieren.
- Ästhetik: Ein Aluzaun kann in verschiedenen Farben und allen Stilrichtungen von klassisch bis modern hergestellt werden Nachhaltigkeit: Aluminium ist zu 100% recyclingfähig ohne seine vorteilhaften Materialeigenschaften zu verlieren und gilt deshalb nachhaltiger Werkstoff in der Baubranche. Montage: meist einfach, erfordert keine speziellen Werkzeuge
Nachteile:
- Kosten: Die Anschaffungskosten von Aluminiumzäunen sind im Vergleich zu Holz- oder PVC-Zäunen höher.
Die Qual der Wahl
Fazit: Wer ein geringes Budget hat und sein Augenmerk nicht unbedingt auf Ästhetik auf die Langlebigkeit des Zauns legt, der wird vielleicht mit einem funktionellen Holz- oder Kunststoffzaun glücklich.
Wer aber eine dauerhafte und deshalb nachhaltige Lösung sucht und seinem Haus oder Grundstück einen „tollen Rahmen“ verleiht, für den ist Aluminium erste Wahl. Hochwertig pulverbeschichtete Alu-Zäune gibt’s in allen Farben und Stilrichtungen und bei geringer Pflege sehen sie dauerhaft gut aus und halten ein Leben lang.